Ich ging im Walde so für mich hin

Ich ging im Walde so für mich hin
Ich ging im Walde so für mich hin
 
Dieses Zitat stammt aus Goethes Gedicht »Gefunden« aus dem Jahre 1813, das er seiner Frau Christiane gewidmet hat. Die erste Strophe lautet: »Ich ging im Walde/So für mich hin,/Und nichts zu suchen,/Das war mein Sinn.« Gelegentlich zitiert man diese Worte als scherzhafte Einleitung, wenn man über eine unverhoffte Begegnung oder Entdeckung bei einem [Wald]spaziergang berichten will.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • für — zu Händen; z. Hd.; für jedes; je; pro; stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; sondern; an Stelle (von); anstatt; …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Werkverzeichnis Rudolf Mauersberger — Das Werkverzeichnis Rudolf Mauersberger (RMWV) ist ein Verzeichnis der Werke Rudolf Mauersbergers. Ein erstes Werkverzeichnis erschien 1976 als Manuskriptdruck der Sächsischen Landesbibliothek. Eine zweite, erweiterte Auflage aus dem Jahr 1978… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Spiegel — ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt (1914–1979). Die 1951 zuerst im Band Brand’s Haide zusammen mit der Erzählung Brand’s Haide veröffentlichte Erzählung wurde später gemeinsam mit Aus dem Leben eines Fauns und Brand’s… …   Deutsch Wikipedia

  • List of compositions by Richard Strauss by opus number — This article details the compositions of Richard Strauss. The first part is sorted by opus number. The works which were not assigned an opus number are listed alphabetically in the second part.Notation convention: Major keys are written in… …   Wikipedia

  • Christiane von Goethe — Christiane Vulpius, von Goethe gezeichnet Christiane von Goethe (* 1. Juni 1765 in Weimar als Johanna Christiana Sophie Vulpius; † 6. Juni 1816 ebenda) war seit 1806 Goethes Ehefrau. Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Lustwandeln — Ein Spaziergang (im 15. Jahrhundert von italienisch spaziare, ‚sich räumlich ausbreiten‘, ‚sich ergehen‘ entlehnt) ist das Gehen („Ambulieren“, „Flanieren“) zum Zeitvertreib und zur Erbauung. Auguste Renoir: Spaziergang Man kann z. B. im Wald, in …   Deutsch Wikipedia

  • Spazieren — Ein Spaziergang (im 15. Jahrhundert von italienisch spaziare, ‚sich räumlich ausbreiten‘, ‚sich ergehen‘ entlehnt) ist das Gehen („Ambulieren“, „Flanieren“) zum Zeitvertreib und zur Erbauung. Auguste Renoir: Spaziergang Man kann z. B. im Wald, in …   Deutsch Wikipedia

  • Spazierengehen — Ein Spaziergang (im 15. Jahrhundert von italienisch spaziare, ‚sich räumlich ausbreiten‘, ‚sich ergehen‘ entlehnt) ist das Gehen („Ambulieren“, „Flanieren“) zum Zeitvertreib und zur Erbauung. Auguste Renoir: Spaziergang Man kann z. B. im Wald, in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”